Reaktiver Content – auf wichtige gesellschaftliche Ereignisse reagieren
Tagtäglich passieren so viele Dinge um uns herum, dass wir gelernt haben, uns höchst effektiven unterbewussten Filtersystemen zu bedienen. Unser Gehirn ist dazu in der Lage, in Bruchteilen von Sekunden vermeintlich Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Dabei neigt man außerdem dazu, vermehrt die visuellen Reize wahrzunehmen, die einen momentan ohnehin beschäftigen. Denken Sie mal den ganzen Tag an gelbe Autos – Sie werden erstaunt sein, wieviele gelbe Autos Sie dann plötzlich sehen werden …
Um in der Flut der täglich auf uns niederprasselnden Ereignisse, Nachrichten, Kommunikations- und Werbebotschaften nicht unterzugehen, nutzen viele Unternehmen die Möglichkeit des sogenannten Reactive Content. Damit sind Inhalte gemeint, die auf wichtige gesellschaftliche oder politische Ereignisse Bezug nehmen oder reagieren und damit im Zuge der gesteigerten Aufmerksamkeit auch selbst eine deutlich verstärkte Wahrnehmung erfahren.
Der amerikanische Superbowl ist hierfür ein gutes Beispiel. Nirgendwo sonst können Sie in wenigen Sekunden so viel Marketingbudget verbrennen, gleichzeitig aber auch so viele Menschen mit Ihrer Markenbotschaft erreichen. Menschen identifizieren sich mit ihren Teams. Taucht in diesem Kontext eine inspirierende, witzige, clever durchdachte Werbung auf, wird diese automatisch als sympathisch wahrgenommen. Auch eine kreative Kampagne während z.B. der Fußball-WM kann (nicht nur) bei Fans kräftig auf das emotionale Konto Ihrer Marke einzahlen. Daneben gibt es natürlich noch ein weites Feld an gesellschaftspolitischen Themen, oder sogenannte Internet-Trends, die zwar einerseits oft über Wochen die gängigen Medienkanäle beherrschen, andererseits Ihrem Unternehmen aber auch in schöner Regelmäßigkeit die Möglichkeit bieten, auf dieser Welle der gesteigerten Aufmerksamkeit mit zu surfen. Erinnern Sie sich noch an die sogenannte Ice-Bucket-Challenge? Wer nicht.
Kreativitätstechniken für mehr Interaktionen
Damit Menschen mit Ihren Motiven interagieren und diese teilen, kommen sogenannte Kreativitätstechniken zum Einsatz: Humor ist ganz wichtig, denn die meisten Menschen lachen gerne. Lachen erzeugt positive Gefühle, die man gerne mit Freunden teilt. Weitere Techniken sind der pointierte Einsatz von Situationskomik, Sprache und Wortwitz, Selbstironie, Metaphern, Analogien und Paradoxien, Doppeldeutiges, Übertreibungen, Perspektivwechsel, Vergleiche und Überraschungsmomente. Alles, was zum Nachdenken anregt und im Gedächtnis bleibt, ist perfekt. Selbstverständlich ist hier je nach Situation behutsames Vorgehen angebracht. Manchmal darf man auch gerne mal frech sein. Sich auch „mal etwas trauen“, was der Kunde im gewohnten Marketingmix sonst nicht findet. Nur up-to-date und reaktionsschnell muss es sein. Im Idealfall nimmt der Kunde auf diese Weise bislang unbekannte Seiten an Ihnen wahr, die sein Gesamtbild von Ihnen als Person, Ihrem Unternehmen oder Ihren Produkten positiv abrunden.
Ein aktuelles Beispiel für Reactive Content wäre, wenn auch aus wenig erfreulichem Anlass, das derzeit weltweit grassierende Covid-19 Virus. Ein Motiv wie dieses ließe sich zum Beispiel für Pharmaunternehmen oder für behördliche Aufklärungskampagnen verwenden, um Aufmerksamkeit für die Einhaltung von Hygieneregeln zu schaffen, über wirksame Gegenmaßnahmen zur Verhinderung weiterer Ansteckungen zu informieren oder für Solidarisierungsaktionen jeglicher Art zu mobilisieren.
Kampagnen wie diese haben mit etwas Glück und dem gezielten Einsatz geeigneter (Social-) Media-Kanäle das Potential, „viral zu gehen“, also eine höhere Interaktionsquote mit Ihrer potentiellen Zielgruppe zu erreichen, da diese nicht auf den ersten Blick als plumpe Werbung verstanden wird. Somit darf oder soll sich diese Art von „Werbung“ auch von Ihren sonstigen Marketingmaßnahmen deutlich abheben. Logo und gegebenenfalls Webadresse werden zum Beispiel allenfalls dezent platziert.
Was auch immer gerade los ist in der Welt, ob es nun Nischen wie “Sportbegeisterte 18-65-jährige im Sommer alle zwei Jahre” betrifft oder, wie beim Coronavirus, uns alle angeht – nutzen Sie die sich bietenden Möglichkeiten, auch in außerordentlichen Phasen Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte zu generieren, Unternehmenswerte zu transportieren oder Markenbotschaften zu kommunizieren.
Wir helfen Ihnen dabei gerne mit kreativen Ideen und reaktionsschneller Umsetzung.

Autor
Andreas Riethmüller
beyond design
Hinterlasse einen Kommentar